Login OnlineBanking

Bauarbeiten für den Bürger-Solarpark in Ainring/ Mitterfelden haben begonnen

Ainringer Bürgerinnen und Bürger können sich am PV-Park beteiligen

Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für den Bürger-Solarpark in Ainring/Mitterfelden begonnen. Gemeinsam mit Bürgermeister Martin Öttl, den Vorständen der VR EnergieGenossenschaft Norbert Zollhauser und Albert Pastötter, sowie Manfred Eglseder von der ausführenden Firma S-Tech wurde der Startschuss für die erste PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Ainring gegeben.

 

Es handelt sich hierbei um die fünfte PV-Freiflächenanlage im Landkreis Berchtesgadener Land, drei davon errichtet von der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost. Die beiden anderen Freiflächenanlagen der Genossenschaft stehen in Freilassing/Eham und in Laufen/Gastag.

Der Bürger-Solarpark wird auf einer Fläche von 3,6 Hektar errichtet, eine installierte Leistung von 4.000 kWp erreichen und jährlich ca. 4.400.000 kWh Strom erzeugen. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 1.500 Drei-Personen-Haushalten. Somit können jährlich ca. 2.200 Tonnen CO² vermieden werden.

 

„Wir kommen damit unserem Ziel, bis zum Jahr 2030 mind. 80% des Stromverbrauchs aus nachhaltigen Stromquellen in unserer Gemeinde zu erzeugen, mit großen Schritten näher“, unterstreicht Bürgermeister Martin Öttl. Vorstand Albert Pastötter betont, dass es sich bei dem Projekt in Bürgerhand um ein Vorzeigeprojekt für den ganzen Landkreis handelt und hofft, dass damit der Aufbruch zu weiteren Bürgerenergie-Projekte in den Landkreis-Gemeinden gelingt. Denn nur damit kann der immer noch unterdurchschnittliche Anteil der Erneuerbaren Energien im Berchtesgadener Land den gesetzten Zielen näherkommen. Die Gemeinde Ainring geht hier als Leuchtturm voraus, ergänzt Norbert Zollhauer im Gespräch.

 

Um an dem 2 Millionen-Euro-Projekt zu partizipieren, bietet die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG allen Ainringer Bürgerinnen und Bürgern eine Beteiligungsmöglichkeit an.

Eine Beteiligung ist ab 1.000 Euro möglich. Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Höchstbetrag vermutlich nicht über 3.000 Euro pro Person liegen, um so vielen Einwohnern wie möglich eine Beteiligung zu ermöglichen. Prognostiziert wird eine jährliche Dividendenzahlung von ca. vier Prozent.

 

Interessenten können ihren Beteiligungswunsch auf der Internetseite der Genossenschaft unter www.vrenergie.de/warteliste hinterlegen oder auch persönlich vor Ort in der Geschäftsstelle der Volksbank Raiffeisenbank in Mitterfelden.

 

Eckpunkte zur geplanten PV-Anlage:

  • 4.000 kWp Freiflächenanlage auf 3,6 Hektar Fläche
  • Gesamtfläche der Gemeinde = 3.297 ha 
    3,6 ha entsprechen 0,11% der Gemeindefläche
  • kalk. Gesamtinvestition = 2 Mio. €
  • jährliche Strom-Erzeugung = 4.400.000 kWh
  • jährliche CO²-Vermeidung = 2.200 Tonnen
  • Strom für ca. 1.500 Drei-Personen Haushalte
     

Bild: (v.l.) Markus Eglseder, Martin Öttl, Albert Pastötter und Norbert Zollhauser beim Spatenanstich für den Bürger-Solarpark in Ainring.

Markus Eglseder, Martin Öttl, Albert Pastötter und Norbert Zollhauserbeim Spatenanstich für den Bürger-Solarpark in Ainring