Mit der Initiative "Deutschland – made by Mittelstand" würdigten wir die Leistungen deutscher Unternehmen. Sehen Sie hier die Erfolgsgeschichten großer Projekte, die die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken zusammen mit Unternehmerinnen und Unternehmern realisiert hat.
Deutschland – made by Mittelstand
Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten im Überblick – Deutschland sagt "Danke"
Quelle: DZ BANK (Stand: Juli 2016)
Vom Säen, Ackern und Ernten
Unternehmer fahren gerne Porsche. Im Fall des Landmaschinen- und Ersatzteilhändlers Hans-Peter Fricke handelt es sich um einen selbst restaurierten Porsche-Diesel-Traktor aus dem Jahr 1962. Der Geschäftsführer der Wilhelm Fricke GmbH hat das Familienunternehmen in dritter Generation zu einem europaweit agierenden Dienstleistungsunternehmen für Landmaschinen, Nutzfahrzeug- und Gartentechnik mit über 1.000 Angestellten ausgebaut.

Danke für neue Jobs
Hans-Peter Fricke hat viele neue Arbeitsplätze für die Region um das norddeutsche Heeslingen geschaffen. Damit trägt er einen guten Anteil zu den über 500.000 neuen Jobs bei, die der deutsche Mittelstand im Jahr 2013 geschaffen hat.1
Wilhelm Fricke GmbH
1923 von Wilhelm Fricke gegründet, expandierte das Unternehmen – vor allem seit dem Einstieg von Hans-Peter Fricke im Jahr 1989 – durch das erweiterte Angebotsportfolio und die internationale Ausrichtung im Vertrieb. Die Mitarbeiterzahl ist auf über 1.700 Festangestellte und rund 120 Auszubildende gestiegen. Neben dem Hauptsitz im norddeutschen Heeslingen ist die Wilhelm Fricke GmbH an 29 weiteren Standorten in 17 Ländern tätig. Im Jahr 2012 setzte das Unternehmen 427,8 Mio. Euro um.
- Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2014)
Und Eisen schwimmt doch
Bernhard Meyer ist von Bug bis Heck Schiffbauer und mindestens genauso viel Ingenieur wie Manager. Das ist eines der Erfolgsgeheimnisse der Meyer Werft GmbH und auch vieler anderer Familienunternehmen.

Danke für rund 600 Mrd. Euro Auslandsumsatz
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts musste sich Joseph L. Meyer anhören, dass Eisen für den Schiffbau nichts taugt. Heute ist die Meyer Werft GmbH als letzte von über 20 Werften in Papenburg übriggeblieben und genießt weltweit einen exzellenten Ruf. Das Unternehmen hat einen beachtlichen Teil zu den rund 600 Mrd. Euro beigetragen, die der deutsche Mittelstand beispielsweise im Jahr 2011 im Ausland erzielt hat.
Meyer Werft GmbH
1795 gegründet, befindet sich die in Papenburg ansässige Meyer Werft in sechster Generation im Familienbesitz. Seitdem Bernhard Meyer 1982 den Familienbetrieb übernommen hat, ist das Unternehmen zum Weltmarktführer für Kreuzfahrtschiffe aufgestiegen. Mit 1 Mrd. Euro Jahresumsatz und der zusätzlichen Herstellung von Gastankern, Fährschiffen, Tiertransportern und Containerschiffen ist das Unternehmen gut aufgestellt. Dr. Jan Meyer unterstützt seit Mai 2012 in siebter Generation die Geschäftsführung.
Zwischen Luxus und Bescheidenheit
Aus der kleinen Pension "Traube" im romantischen Tonbachtal ist unter der Leitung von Heiner Finkbeiner mittlerweile ein 5-Sterne-Superior-Hotel mit über 310 Mitarbeitern geworden. Nicht nur internationale Restaurantkritiker schwärmen von der exzellenten Küche, die es zu 3 Sternen im Guide Michelin geschafft hat und unter der Leitung von Küchenchef Harald Wohlfahrt zu den besten Adressen Europas zählt. Abgehobenheit oder Allüren gibt es hier nicht, denn Bescheidenheit, Kontinuität und Perfektion bringen einen laut Finkbeiner deutlich weiter.

Danke für Familiengeschichte, die zur Erfolgsgeschichte wird
Den Erfolg im Unternehmen langfristig zu halten und die entsprechenden Werte über Generationen an die Nachfolger weiterzugeben, ist oft schwierig. Doch der Familie Finkbeiner gelingt dies seit über 220 Jahren und acht Generationen mustergültig. So sind neben Heiner Finkbeiner und seiner Frau Renate auch die Kinder Matthias, Sebastian und Antonia stark in den Alltag eingebunden.
Traube Tonbach
Die Traube Tonbach ist ein Superior Hotel & Spa im romantischen Tonbachtal im Schwarzwald. Mit 5-Sternen-Superior, perfektem Service und einem der meistausgezeichneten Restaurants beweist Familie Finkbeiner stets aufs Neue ihre Erstklassigkeit in Gastlichkeit, Genuss, Wohnen und Wellness. Unter Heiner Finkbeiner entwickelte sich, was einst eine einfache Bauernstube war, kontinuierlich weiter bis an die Spitze der europäischen Hotellerie – ein Beweis exzellenten Anspruchs, nicht nur für den deutschen Mittelstand, sondern auch für die deutsche Gastfreundschaft.
Natürliches aus der Biomilchstraße
Natürlich, nachhaltig, biologisch und ethisch korrekt – das sind die Maximen, nach denen Barbara Scheitz in ihrer Molkerei Scheitz mit Sitz in der Andechser Biomilchstraße ihre Produkte herstellt. Seit über 30 Jahren erweisen die Ökopioniere auf diese Weise den Menschen, Tieren und ihrer Heimat den Respekt und die Weitsicht, die sie verdienen. Und damit haben sie Erfolg – Erfolg bei den Menschen, die nicht nur den Preis sehen, sondern auch den Wert.

Danke für den Mut, eigene Wege zu gehen
Nirgendwo wird das Thema Nachhaltigkeit so aktuell behandelt wie in der Agrarwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. In der Andechser Molkerei Scheitz wurde schon natürlich produziert, als von Nachhaltigkeit noch kein Mensch geredet hat. Und damit tritt eine Situation ein, die im deutschen Mittelstand häufig vorzufinden ist: Ein Produkt entsteht aus einer inneren Haltung heraus und nicht, weil ein marktwirtschaftlicher Trend schnellen Profit verspricht. Diese bewusste Entscheidung zu einem nachhaltigen Dasein hat nicht nur Tradition, sondern auch Zukunft.
Andechser Molkerei Scheitz
Die Andechser Molkerei Scheitz befindet sich seit 1908 in Familienbesitz und gehörte zu den ersten Betrieben mit ökologisch nachhaltiger Produktion. Von klassischen Erzeugnissen wie Milch, Sahne und Joghurt über Käse bis hin zu exotischen Erfrischungen wie Mangolassi wird nach dem Grundsatz "Natürliches natürlich belassen" in der Region produziert. Rund 100 Mio. Kilogramm verarbeitete Biomilch machen den Betrieb mit über 190 Mitarbeitern dabei zu Deutschlands größter Biomolkerei.