Gut informiert
News
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen unserer Genossenschaft sowie das VR Journal, das Mitglieder- und Kundenmagazin der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG.
Gut informiert
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen unserer Genossenschaft sowie das VR Journal, das Mitglieder- und Kundenmagazin der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG.
Veranstaltungen
Ein Wochenende, drei unvergessliche Abende, eine einzigartige Kulisse.
Große Freude bei der Bergwacht Traunstein: Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost überreichte eine Spende in Höhe von 1.500 Euro. Das Geld ermöglicht die Anschaffung einer hochmodernen notfallmedizinischen Simulationspuppe, die künftig für die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte eingesetzt wird. Besonders hervorzuheben ist der spezielle Kopf der Puppe, der ein realitätsnahes Üben der Intubation ermöglicht - ein lebensrettender Handgriff in der Notfallmedizin, der bei der Bergwacht unter teilweise extremen Bedingungen beherrscht werden muss.
Die realitätsnahe Simulation hilft, Abläufe zu festigen und Handlungssicherheit in kritischen Situationen zu gewinnen. „Solche Spenden sind für uns von unschätzbarem Wert“, betont der Bereitschaftsarzt der Bergwacht Traunstein Markus Langer. „Sie tragen unmittelbar dazu bei, dass unser Team auf dem neuesten Stand bleibt und im Ernstfall bestmöglich helfen kann.“
Auch der Vertreter der VR-Bank Josef Babl zeigte sich vom Engagement der Bergwacht beeindruckt. „Mit unserer Spende unterstützen wir bewusst Organisationen, die einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten“, sagte er bei der offiziellen Übergabe. „Die Bergwacht ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Notfallversorgung in unserer Region.“
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.): Josef Babl (Bereichsleiter der VR Bank), Markus Langer (Bergwachtnotarzt) und Sebastian Herbst (stellv. Bereitschaftsleiter).
Das Stadion des TSV 1888 Waging e.V. ist weit mehr als eine Sportanlage - es ist ein zentraler Ort für Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft in der Marktgemeinde Waging. Mit der erfolgreichen Umsetzung eines Crowdfunding-Projekts zur Finanzierung einer modernen LED-Flutlichtanlage hat der Verein nun einen wichtigen Schritt in die Zukunft getan.
Ein Gewinn für alle Sportler
Im Zuge der Sanierung der Tartanbahn durch die Marktgemeinde errichtete der TSV parallel eine energieeffiziente Flutlichtanlage, die künftig nicht nur den Fußballplatz und die Laufbahn, sondern auch das Basketballfeld optimal ausleuchtet. Gerade in der dunklen Jahreszeit ermöglicht das neue Lichtkonzept eine deutlich bessere Planbarkeit des Trainings- und Spielbetriebs.
Erfolgreiches Crowdfunding mit großer Unterstützung
Über 27.800 Euro konnten im Rahmen der Crowdfunding-Aktion über die Plattform der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG gesammelt werden - und damit deutlich mehr als das gesetzte Ziel von 25.000 Euro. 69 Unterstützer trugen zum Erfolg bei, die Bank stockte jede Spende um weitere 25 Prozent auf.
Viele schaffen mehr - auch in Zukunft
Die Crowdfunding-Plattform der Bank bietet engagierten Vereinen weiterhin die Möglichkeit, ihre Herzensprojekte zu verwirklichen. Ob neue Sportgeräte, Renovierungen oder soziale Initiativen: Wer eine Idee hat und Unterstützung sucht, ist eingeladen, den Weg mit der Bank gemeinsam zu gehen.
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.): Daniel Schader (Bereichsleiter der Bank), Simon Geierstanger (Schatzmeister des TSV Waging), Lena Mader (Schriftführerin des TSV Wagings), Stefan Thums (1. Vorstand des TSV Wagings), Alexander Parzefall (Filialleiter der Bankfiliale in Waging) und Laura Eicher (Crowdfunding-Verantwortliche der VR Bank).
Zum Jubiläum der Musikkapelle Aufham e.V. mit 75 Jahren und der Freiwilligen Feuerwehr Aufham e.V. mit 150 Jahren freuen wir uns, die Vereine mit einer Spende von 1.500 Euro zu unterstützen.
Anlässlich des Doppeljubiläums laden die beiden Vereine vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 zu einer Festwoche unter dem Motto WASSER MARSCH! ein. Mit einem Wein- und Weißbierfest sowie dem Blaulichttag verspricht die Veranstaltung zahlreiche Höhepunkte. Wir gratulieren herzlich und wünschen eine unvergessliche Festwoche!
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.): Tobias Nitzinger (VR Bank), Sebastian Lexhaller (1. Vorstand Musikverein), Barbara Dietlinger (VR Bank), Stefan Simmhofer (1. Vorstand FFW Aufham), Anna-Lena Unterreiner (VR Bank) und Georg Kamml (Festleiter)
Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG ist seit vielen Jahren Hauptsponsor des VR Bank Lauftrages am Waginger See. Auch dieses Jahr unterstützt sie den TSV 1888 Waging e.V. mit 3.500 Euro, um die Veranstaltung möglich zu machen.
Die abwechslungsreiche Laufveranstaltung führt auf einer anspruchsvollen Strecke rund um den Waginger See. Neben der 12-km-Hauptstrecke über Ort, Seeteufel, Seeleiten und Gaden bietet der TSV Waging auch die kürzere 6-km-Runde „Rund um den Mühlberg“ für Läufer und Walker an. Ergänzt wird das Programm durch Kinder- und Jugendläufe über 1, 1,4 und 2 Kilometer.
Mit der finanziellen Unterstützung möchte die VR Bank nicht nur zur erfolgreichen Durchführung des Events beitragen, sondern auch das ehrenamtliche Engagement und die sportliche Gemeinschaft in der Region fördern.
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.): Daniel Schader, Bereichsleiter der VR Bank, Simon Geierstanger, Schatzmeister des TSV Wagings, Stefan Thums, 1. Vorstand des TSV Wagings, Alexander Parzefall, Filialleiter der Bankfiliale in Waging und Laura Eicher, Marketingmitarbeiterin der VR Bank.
Der Kinderladen in Bad Reichenhall ist ein seit über 35 Jahren bestehender Kindergarten. Als Teil des „Netz für Kinder“ betreuen hier drei, meist qualifizierte Fachkräfte, bis zu 15 Kinder in einer familiären Atmosphäre.
Die neue Vorstandschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindergarten zu renovieren und die Spielgeräte zu erneuern, um den Kindern ein noch ansprechenderes Umfeld zu bieten. Im Kinderladen wird großer Wert auf gesunde und biologische Ernährung gelegt. Zwei Köchinnen bereiten täglich ein frisches Mittagessen in Bio-Qualität zu. Auch das gemeinsame Frühstück besteht aus Obst, Gemüse und Vollkornbrot. Das pädagogische Angebot ist vielfältig: Kinderturnen, Kinderyoga, regelmäßige Waldtage sowie ein großer Garten mit Hochbeet sorgen für Abwechslung und fördern die Entwicklung der Kinder. Zukünftig wird der Kinderladen zudem ein zusätzliches, besonderes Vorschulprogramm „Body and Brain“, sowie Seminare – zum Beispiel über „Gewaltfreie Kommunikation“ für Eltern und Kinder – anbieten. Aktuell sind noch freie Plätze verfügbar.
Um diese wertvollen Angebote weiterhin ermöglichen und unterstützen zu können, hat die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG eine Spende in Höhe von 500 Euro an die „Eltern und Kind Initiative e.V.“ übergeben.
Bild: Filialleiter der Stadtzweigstelle in Bad Reichenhall Tobias Nitzinger übergibt den Spendenscheck an die Erzieherinnen und Kinder des Kinderladens Bad Reichenhall.
In der Gemeinde Seeon-Seebruck wurden die beiden ersten Ladestellen für Elektroautos im Eigentum der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost von Bürgermeister Martin Bartlweber und dem Vorstand der Genossenschaft Jürgen Hubel offiziell in Betrieb genommen. Die Ladestationen am Dorfplatz in Seeon und am Parkplatz Alzbad in Truchtlaching werden inzwischen rege genutzt.
Die Ladesäulen sind Teil eines ganzheitlichen Konzepts zur Intensivierung der Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien, das die Gemeinde zusammen mit der regionalen Genossenschaft zielgerichtet vorantreibt. Auch die Planungen zum Bau von PV-Freiflächenanlagen mit direkter Bürgerbeteiligung sind in diesem Kontext bereits weit fortgeschritten.
Als größter Sonnenstrom-Erzeuger im südöstlichen Oberbayern trägt die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG seit 15 Jahren einen stetig steigenden Anteil dazu bei, den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein voranzutreiben. Finanziert durch ihre knapp 1.000 Mitglieder betreibt die Genossenschaft 42 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 14.766 kWp. Damit kann die Genossenschaft rechnerisch sauberen Strom für über 4.200 Haushalte erzeugen und vermarkten.
Bild: Martin Bartlweber, Bürgermeister in Seeon-Seebruck, und Vorstand Dir. Jürgen Hubel starten den Ladesäulenbetrieb.
Am 20. März fand im Gasthaus Sonnenhang in Anger eine besondere Feier statt, bei der die Absolventen der Volks- und Raiffeisenbanken der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung feierten. Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich zum Sektempfang auf der Terrasse des Hauses, bevor der Abend von unserem Vorstand Herrn Jürgen Hubel und Herrn Bernhard Sacré, Studiendirektor der Berufsschule Freilassing, eröffnet wurde.
Unsere 11 Absolventen erhielten ihre Abschlussurkunden in verschiedenen Berufsfeldern – darunter Bankkaufleute sowie erstmals auch zwei Absolventen im Bereich Büromanagement – ein wichtiger Meilenstein für die Bank, da es sich um die ersten Abschlüsse in diesem Berufsfeld handelt. Außerdem wurden zwei Absolventen der Raiffeisen Waren GmbH freigesprochen, die ihre Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bzw. zur Fachkraft für Lagerlogistik abgeschlossen haben.
In seiner Ansprache betonte Herr Hubel, dass es gerade in unruhigen und unsicheren Zeiten keine Selbstverständlichkeit sei, eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Er betonte, wie wichtig es sei, in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten und gemeinsam die Herausforderungen zu meistern. Das Genossenschaftsprinzip „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ wurde als ein wichtiger Bestandteil genannt, der nicht nur während der Ausbildung, sondern auch in der späteren beruflichen Laufbahn der Absolventen weiterhin von großer Bedeutung sein wird.
Auch Bernhard Sacré wünschte den jungen Fachkräften für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und ermutigte sie, in ihrem Beruf sowohl Erfolg als auch Zufriedenheit zu finden.
Unsere Absolventen haben während ihrer Ausbildungszeit nicht nur fachlich viel gelernt, sondern auch wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Bank und der Raiffeisen Waren GmbH gesammelt. Sie haben zahlreiche Abteilungen durchlaufen, ihr Wissen praktisch angewendet und sich als Team immer wieder gegenseitig unterstützt – ganz im Sinne des Genossenschaftsprinzips. Sie sind nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gewachsen.
Nach der offiziellen Übergabe der Abschlussurkunden war es Zeit für ein geselliges Beisammensein. Bei einem gemeinsamen Abendessen tauschten sich die Absolventen über ihre Erlebnisse und Pläne für die Zukunft aus – und dabei spürte man, dass sie sich mit den Herausforderungen, die vor ihnen liegen, selbstbewusst und motiviert auf ihren Weg machen.
Wir freuen uns darauf, den Absolventen weiterhin als Partner zur Seite zu stehen. Denn wie bei jeder guten Genossenschaft gilt auch hier: Gemeinsam geht's weiter – und die Reise hat gerade erst begonnen!
Bild: Die Absolventinnen und Absolventen mit dem Lehrern der Berufsschule Traunstein und Freilassing bei der Freisprechungsfeier.
Wir durften über 100 geladene Gäste – darunter 80 Firmenkunden und 20 Privatkunden – zu einer exklusiven Kundenveranstaltung in unserer Hauptstelle in Bad Reichenhall begrüßen. Das Highlight des Abends war der hochkarätige Vortrag von Prof. Franz Josef Benedikt, der eindrucksvoll darlegte, welche wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen notwendig sind, um Deutschland wieder auf die ökonomische Erfolgsspur zu bringen.
In seinem Vortrag machte Prof. Benedikt deutlich, dass Deutschland dringend grundlegende Reformen in vier Schlüsselbereichen benötigt:
Fachkräftemangel & Arbeitszeiten
Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel. Die Generation der Babyboomer geht in Rente, während zu wenige Arbeitskräfte nachkommen. Zudem erschwert die geringe qualifizierte Zuwanderung die Lage. Deutschland müsse sich im internationalen Vergleich attraktiver für Fachkräfte machen und anstatt über eine 4-Tage-Woche eher über eine 6-Tage-Woche nachdenken.
Hohe Abgabenlast für Unternehmen und Arbeitnehmer
Deutschland hat im europäischen Vergleich eine der höchsten Steuer- und Sozialabgabenquoten. Besonders für Unternehmen sei dies ein großes Problem, da hohe Energiekosten und Abgaben den Standort unattraktiv machen. Auch für Arbeitnehmer, insbesondere Minijobber, lohne sich eine Ausweitung der Arbeitszeit oft nicht, da höhere Einkünfte zu Kürzungen von Sozialleistungen führen könnten.
Marode Infrastruktur
Baustellen und Verzögerungen im Straßen- und Güterverkehr behindern den Wirtschaftsfluss, während der schleppende Internetausbau den digitalen Fortschritt bremst. Deutschland müsse dringend in eine leistungsfähigere Infrastruktur investieren.
Bürokratie als Wachstumsbremse
Langwierige Genehmigungsprozesse und überbordende Bürokratie verhindern Innovationen und Investitionen. Während in anderen Ländern Bauprojekte in kurzer Zeit realisiert werden, dauere dies in Deutschland oft zehn Jahre oder länger.
Prof. Benedikt betonte, dass ohne tiefgreifende Reformen und eine klare wirtschaftspolitische Strategie die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter sinken werde. Ein reines Schuldenpaket ohne strukturelle Veränderungen werde keine langfristige Lösung bieten.
Wir freuen uns sehr über die durchweg positive Resonanz auf diese Veranstaltung. Der Vortrag hat viele unserer Gäste zum Nachdenken angeregt und zu spannenden Diskussionen geführt. Es war uns eine Freude, mit unseren Kunden in diesem exklusiven Rahmen über aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen zu sprechen.
Ein herzlicher Dank gilt Prof. Benedikt für seine wertvollen Einblicke sowie allen Gästen für ihre Teilnahme.
Bild: Die Kundenveranstaltung fand im vierten Stock unserer Hauptstelle in Bad Reichenhall statt.
Wir freuen uns, das erste internationale Blinden-Torballturnier in Traunreut mit einer Spende von 1.000 Euro zu unterstützen. Das Turnier, das Mannschaften aus Italien, Belgien, der Schweiz, Österreich und Deutschland zusammenbringt, setzt ein starkes Zeichen für Inklusion und den Behindertensport.
Hinter der Organisation stehen der TuS Traunreut sowie Matthias Frank, der selbst seit fast 20 Jahren Torball spielt. Ziel des Turniers ist es, die Aufmerksamkeit für den Behindertensport zu erhöhen und mehr Menschen für diese besondere Sportart zu begeistern.
Neben spannenden Spielen erwartet die Zuschauer eine besondere Atmosphäre, denn Torball wird nach Gehör gespielt. Daher wird während des Spiels um Ruhe gebeten – beim Torerfolg darf aber natürlich laut gejubelt werden!
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg sowie den Veranstaltern eine gelungene Turnierpremiere!
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.) Bereichsleiter Daniel Schader, Organisator Matthias Frank und Filialleiterin in Traunreut Bettina Graef.
Wir freuen uns, die Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Traunstein mit 1.000 Euro zu unterstützen. Die Spende hilft dem Verein, die Schießanlage zu modernisieren und zwei neue Lichtgewehre anzuschaffen, um auch jüngeren Schießsport-Interessierten das Training zu ermöglichen.
Besonders freut es uns, dass die Jugendsprecher Davyd Tudey und Anna Kaiser den Spendenscheck entgegengenommen haben. Das zeigt, wie wichtig dem Verein die Förderung junger Mitglieder ist.
Wir wünschen der Feuerschützengesellschaft Traunstein weiterhin viel Erfolg und freuen uns, zur Zukunft des Vereins beizutragen!
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.) Bereichsleiter Josef Babl mit den Jugendsprechern Davyd Tudey und Anna Kaiser.
Wir freuen uns, die Freiwilligen Feuerwehren Traunwalchen und Pieting anlässlich ihres 150-jährigen Gründungsfestes mit einer Spende von 1.500 Euro zu unterstützen. Das große Jubiläum wird im Rahmen einer Festwoche 2025 gefeiert, die zahlreiche Höhepunkte bereithält – darunter die Alles Blau Party, ein Kabarettabend mit Willy Astor und das feierliche Gründungsfest.
Wir gratulieren herzlich und wünschen eine erfolgreiche Festwoche!
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.) Bereichsleiter Daniel Schader, Vorstandsvorsitzender der FFW Traunwalchen Manfred Heisler, Vorstandsvorsitzender des FFW Pierling Stephan Mirbeth und Filialleiterin Bettina Graef.
Viele gemeinnützige Projekte können oft nur durch finanzielle Unterstützung aus der Gemeinschaft realisiert werden. Genau hier setzt die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG an. Unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ wurde nun ein weiteres bedeutendes Projekt erfolgreich finanziert: das Haus der Vereine in Bischofswiesen.
Die örtlichen Vereine – darunter die Musikkapelle, die Sportschützen und der Trachtenverein GTEV D'Watzmanner e.V. – standen vor der Herausforderung, dass ihre bisherigen Räumlichkeiten nur vorübergehend genutzt werden konnten. Um langfristig geeignete Vereinsräume zu schaffen, wurde gemeinsam mit der Gemeinde Bischofswiesen ein neues Gebäude geplant. Dieses wird nicht nur ausreichend Platz für die Vereinsarbeit bieten, sondern auch mit modernen Einrichtungen wie elektronischen Schießständen und einem akustisch optimierten Probenraum ausgestattet sein.
Dank der großen Unterstützung aus der Region konnte das Finanzierungsziel erreicht werden. Insgesamt 52.000 Euro wurden über das Crowdfunding gesammelt – ein beeindruckender Beweis für den Zusammenhalt in der Gemeinde. Auch wir haben das Projekt mit 10.000 Euro unterstützt. Dies ist doppelt so viel wie üblich, da sich hier gleich drei Vereine zusammengeschlossen haben, um eine gemeinsame Lösung für die Zukunft zu schaffen.
Ein besonderer Dank gilt den 44 Privatpersonen und Firmen, die mit ihren Spenden zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie viel durch gemeinschaftliches Engagement bewegt werden kann – ganz nach dem Prinzip „Viele schaffen mehr“.
Wir gratulieren den Vereinen zu diesem tollen Erfolg und wünschen alles Gute für die Umsetzung des Hauses der Vereine!
Bild: Stefan Helmer (Bereichsleiter) und Verena Seidler (Privatkundenberaterin) übergeben den symbolischen Spendenscheck an die Verantwortlichen aus Bischofswiesen.
Wir freuen uns, die Weihnachtsschützen Schönau e.V. mit einer Spende von 250 Euro zu unterstützen. Der Betrag wird für die Neueindeckung des Schindeldachs am Kriegerdenkmal verwendet, um dieses bedeutende Erinnerungsstück zu erhalten.
Als regionale Bank liegt uns die Förderung von Traditionen und Gemeinschaftsprojekten besonders am Herzen. Deshalb unterstützen wir gerne den Einsatz der Weihnachtsschützen für den Erhalt des Denkmals.
Wir danken dem Verein für sein Engagement und freuen uns, einen Beitrag leisten zu können!
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe: 1. Vorstand der Weihnachtsschützen Schönau e.V., Michael Böhm und Kundenberaterin in der Schönau, Kathrin Janssen.
Teil der Mitglieder-Plus-Gemeinschaft zu sein zahlt sich aus. Denn als Mitglied und Eigentümer Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG haben Sie bei den Mitglieder-Plus-Versicherungen der R+V Versicherung jedes Jahr die Chance auf Rückzahlung von bis zu zehn Prozent Ihrer Versicherungsbeiträge. Das Prinzip dahinter ist einfach: Bleibt die Schadenquote in der Versicherungs-Gemeinschaft gering, profitieren alle und bekommen einen Teil ihrer Versicherungsbeiträge zurückgezahlt.
Auch in diesem Jahr fand traditionell am 10. März der Cashback-Day der R+V Versicherung statt. Damit durften sich auch heuer wieder alle unsere Mitglieder mit einer Mitglieder-Plus-Versicherungen über eine Rückzahlung auf ihren Konten freuen:
Nutzen auch Sie den jährlichen Cashback dieser innovativen Mitglieder-Versicherung und lassen Sie sich von unseren Kolleginnen und Kollegen der R+V Versicherung beraten. Dann sind Sie nächstes Jahr auch mit dabei!
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe: Bezirksdirektor der R+V Versicherung Sebastian Springer (links) und Vorstand Albert Pastötter (rechts).
Kürzlich wurde dem Katholischen Kindergarten Adalbert Stifter in Traunreut eine Spende über 900 Euro für den Erwerb eines neuen Kinderbusses überreicht. Der Kinderbus wird die Kindergartenkinder künftig bei Ausflügen und Erkundungstouren begleiten.
Bild: Bei der symbolischen Spendenscheckübergabe (v.l.): Corinna Cordier (Filialleiterin Filiale Trostberg), Harika Schuhbeck (Gewerbekundenberaterin), Daniela Reiter (Leiterin Kath. Kindergarten Adalbert Stifter, Traunreut) und Martin Spörlein (Verwaltungsleiter, Kath. Kita-Verbund Traun-Alz).
Ein glücklicher Kunde aus Siegsdorf hat kürzlich bewiesen, dass Sparen mehr sein kann als nur das Zurücklegen von Geld für später. Beim Gewinnsparen konnte er einen attraktiven Reisegutschein im Wert von 3.000 Euro gewinnen – ein Gewinn, der ihm die Tür zu unvergesslichen Reiseerlebnissen öffnen wird.
Beim VR Gewinnsparen winken jeden Monat Geldgewinne von 3 bis 10.000 Euro. Dazu kommen mögliche Sachgewinne, wie z. B. attraktive Autos und zahlreiche Apple Produkte. In den Sonderverlosungen winken Gutscheine für einen Wellnessurlaub, zehn Porsche 718 Boxster T und zehn VW ID.3 Elektro.
Die Gewinnchance erhöht sich bei einem Bestand von 10 Losen, denn 10 ist beim Gewinnsparen eine magische Zahl. Bei 10 aufeinanderfolgenden Losnummern ist ein Gewinn garantiert, deshalb heißt es auch „10 gewinnt“.
Der Lospreis beträgt pro Los nur 5 Euro. Davon werden monatlich 4 Euro gespart und im Dezember wieder gutgeschrieben. Der eigentliche Lotterieanteil beträgt also nur einen Euro, bei einer Gewinnchance von 1 zu 5.200. Mitmachen lohnt sich!
Bild: Filialleiter Michael Fernsebner übergibt den Reisegutschein an den glücklichen Gewinner in Siegsdorf.
Finanzierungswende – Jetzt mit uns die Weichen stellen
20 Jahre Bürgerstiftung Berchtesgadener Land
Jetzt ins Eigenheim. Mit dem VR Regionaldarlehen
Durchblick auf Klick. Einfach, schnell & professionell lernen
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter.
Anmeldung zum Newsletter ->