Vor allem ältere Personen werden immer wieder Opfer von Trick- und Legendenbetrügern. Kriminelle zielen dabei auf die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft von Seniorinnen und Senioren. Besonders in den letzten Jahren fanden sie immer mehr Methoden, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Die Straftäter geben sich dabei zum Beispiel als Verwandte aus, die auf Grund einer akuten Notsituation dringend Geld brauchen oder treten als falsche Polizisten auf.
Die Bank ist häufig das letzte Hindernis, dass von Kriminellen noch überwunden werden muss. Um unsere Kunden bestmöglich vor Betrügern schützen zu können, finden für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche Schulungen statt. Dabei wird vermittelt, wie Trickbetrüger noch vor jeglichen Transaktionen erkannt werden können und wie mit diesen Situationen umzugehen ist.
Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Busch, Fachberater für Einbruchschutz und Prävention bei der KPI Traunstein, klärte über die Vorgehensweisen der Trickbetrüger auf. Mit seiner Auffrischungsschulung „Trick- und Legendenbetrug” konnte er allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzeigen, wie sie durch ihr Handeln Betrugsfälle unserer Kunden vermeiden können.