Wie stellen sich die konkreten Planungen zum PV-Park dar und wie können sich die Ainringer Bürgerinnen und Bürger an dem Solarpark beteiligen? Das und mehr erfahren Sie beim Bürger-Informationsabend:
Datum: 12. Oktober 2023 um 18 Uhr
Ort: Haus der Kultur, Am Alten Schulhaus 5, 83404 Ainring
Die Herausforderungen der Energiewende sind riesig: Neben der Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Preisen und der Einhaltung der Klimaziele geht es mittlerweile vor allem darum, die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren und zugleich die regionale Wertschöpfung zu erhalten. Transparenz, Bürgerbeteiligung und örtlicher Bezug sind wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Mit der „Zeitenwende“ hat sich die Interessenlage massiv verschoben. Waren es in der Zeit vor dem 24. Februar 2022 die Themen „Klimawandel“, „Umweltverschmutzung“ und „Nachhaltigkeit“, die im Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien genannt wurden, so sind jetzt die treibenden Themen „Energiesicherheit“, „Standortsicherung für die Wirtschaft“ und „Wertschöpfung vor Ort“.
Nicht nur reden, sondern handeln ist also das Gebot der Stunde, und nach diesem Grundsatz agiert die regionale Energiegenossenschaft seit mittlerweile zwölf Jahren außerordentlich erfolgreich und ist mehr als nur ein herkömmlicher Energieerzeuger.
Größter Sonnenstromerzeuger in der Region
Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 835 Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Kommunen mit Geschäftsguthaben in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Seit Gründung konnten Projekte im Gesamtwert von über 20 Millionen Euro realisiert werden. Mit einer installierten Gesamtleistung von 14.258 kWp produziert die Genossenschaft rechnerisch Strom für 4.350 Haushalte.
Bürger-Informationsabend im „Haus der Kultur“ am 12. Oktober um 18:00 Uhr
Der Gemeinderat hat bei der Sitzung am 25. Juli 2023 die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans und die Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Damit schreiten die Planungen für das wichtige Projekt einer nachhaltigen Stromerzeugung in der Kommune voran. Im Rahmen eines Bürger-Informationsabends informiert die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Planungen zum Bürger-Solarpark. Die Verantwortlichen der heimischen Energiegenossenschaft stellen dabei auch die Rahmenbedingungen einer möglichen Bürgerbeteiligung vor.